Lehmbau


Ob Neubau Umgestaltung oder Sanierung: Lehm im Haus ist immer eine gute Idee. 

Wir gestalten Ihnen eine gesunde und nachhaltige Atmosphäre, in der Wohnung, im Haus oder Büro.

 

Fragen Sie uns unverbindlich an!

Leistungen

Wir bieten Ihnen als Lehmbau-Fachbetrieb folgende Leistungen:

  • Lehmputze (in jeglichen Farben und Oberflächen)
  • Lehmtrockenwände
  • Wandheizung mit Lehm
  • Deckenheizung mit Lehm 
  • Mauern mit Lehmsteinen
  • traditionelle Arbeiten (Lehmwickel, Lehmbewurf, ...) 
  • Lehm-Ofenbau
  • Ofenverkleidungen 
  • Anleitung für Eigenleistungen

Wir sind Mitglied im Dachverband Lehm e.V. (DVL)


Referenzen


Vorteile Von Lehm

gesundheitliche Aspekte:

  • keine gesundheitsschädlichen Ausdünstungen von Lösemitteln oder anderer chemischer Substanzen
  • bessere Raumluftfeuchteregulierung im Vergleich zu anderen Baustoffen
  • mögliche Bindung von Gerüchen und Schadstoffen aus der Luft
  • gute Schallschutzeigenschaften
  • gesundheitsfreundliche Verarbeitung
  • möglicher Schutz vor Elektrosmog
  • durch Oberflächenbehandlung und Farben umfassendes Wohlbefinden

ökologische Gesichtspunkte:

  • Lehm ist meist ein Abfallprodukt aus Baugruben oder Abbaugebieten von anderen Baustoffen
  • niedriger Energieaufwand bei der Aufarbeitung und Verarbeitung
  • regionale Verfügbarkeit
  • Zuschlagstoffe sind nachwachsende Ressourcen (Stroh, Holz)
  • einfaches Recyceling oder Wiederverwendbarkeit von Lehm; kein Sondermüll
  • Lehm für Neubau und Restaurierung von Denkmal als Holzschutz und dampfsperrende Schichten  

Vorteile Von Wandheizungen und Lehm

  • Eine Wandheizung im Zusammenhang mit einer Wärmepumpe ist sehr effizient
  • Lehm hat eine große Speichermasse und kann somit viel Wärme über einen langen Zeitraum speichern. Die Heizung muss auf geringer Temperatur (35-40° Celsius; entgegen Gas oder Öl mit 70° Celsius) erwärmt werden um ein effektives Heizen zu ermöglichen
  • Die Wandheizung als Flächenheizung gibt angenehme Strahlungswärme auf den ganzen Körper und ist vorteilhaft für Allergiker*innen, da kein Staub aufgewirbelt wird (wie bei herkömmlichen Heizkörpern)
  • Lehm reguliert die Raumluft, nimmt Feuchtigkeit aus dem Raum auf oder gibt sie wieder ab 
  • Lehm bindet Gerüche und Schall
  • Keine lästigen Heizkörper in Ihren Zimmern

Weitere Informationen und Literatur zum Bauen mit Lehm finden Sie beim Dachverband Lehm e.V..

Dafür einfach auf neben stehenden Button klicken. 



Sie haben Fragen zum Bauen mit Lehm oder möchten mehr Infos zu Wand- und Deckenheizungen

und den verschiedenen Systemen, kontaktieren Sie uns gerne.

Über Ihre Anfrage freuen wir uns. 

Kontakt

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.